Presse & News.


April 2017: IHG kürt Holiday Inn Berlin - City East Side zum „Hotel of the year“

Das Vier-Sterne-Hotel, Holiday Inn Berlin - City East Side, ist von der InterContinental Hotels Group PLC (IHG) aktuell als „Hotel of the year 2016“ ausgezeichnet worden. Damit ist es dem vergleichsweise noch jungen Hotel gelungen, unter den mehr als 340 Holiday Inn Hotels in Europa mit seiner Gesamtleistung die Spitzenposition einzunehmen. Mit dem begehrten Award würdigt IHG alljährlich Hotels, die innerhalb ihrer Markenfamilie eine außergewöhnliche Performance geschafft haben. Bewertet werden insgesamt elf verschiedene Kategorien, wie zum Beispiel der Service, die Einhaltung von Standards und das Feedback der Gäste. Ebenso finden die Aspekte Revenue und Risk Management sowie die Ergebnisse des Mystery Checks Berücksichtigung. Das Holiday Inn Berlin City East Side mit über 200 Zimmern feierte im April 2014 im Stadtteil Friedrichshain in unmittelbarer Nachbarschaft zur Mercedes-Benz-Arena Eröffnung und gehört zum Portfolio der tristar GmbH Hotelgruppe, Berlin.
​
„Dass wir in diesem Jahr den Award erhalten haben, spiegelt die sehr gute Grundstimmung des gesamten Hotel-Teams wider“, so Hoteldirektorin Kerstin Harms. Über 50 Mitarbeiter arbeiten Tag für Tag Hand in Hand, den Gästen des Hotels einen schönen Aufenthalt zu bereiten. „Alle ziehen an einem Strang und bringen sich mit Herzblut ein“, so die General Managerin. Nur wenn eine Hotel-Mannschaft engagiert und gut zusammenspiele, könne es gelingen, die selbst gesteckten Ziele zu übertreffen. Und genau das komme bei den Gästen an: „Wir haben einen sehr hohen Anteil an Stammgästen, die gerne zu uns kommen, weil sie sich hier gut aufgehoben fühlen“, sagt Harms. Entsprechend positiv fallen die Bewertungen auf den einschlägigen Portalen aus - ein Aspekt der für die Beurteilung europaweit „Hotel of the year“ zu werden, erhebliches Gewicht hat. „Die Auszeichnung ist für uns deshalb eine besondere Wertschätzung unserer Arbeit und Ansporn zugleich“, ergänzt die staatlich geprüfte Betriebswirtin Fachrichtung Gaststätten und Hotelgewerbe.
​
Hohes Expansionstempo
Die tristar GmbH Hotelgruppe treibt ihre Expansionsstrategie mit Nachdruck voran. Das Unternehmen ist einer der präferierten Partner der IHG und zudem auch Franchisenehmer von Hilton Worldwide. So eröffnete aktuell in Siegen das Holiday Inn Express mit 120 Zimmern, in Aachen wird in Kürze das Hampton by Hilton mit rund 160 Zimmern seinen Betrieb aufnehmen. 2018 kommen unter anderem in Dortmund und Berlin vier neue Hotels zum tristar-Portfolio hinzu. Darüber hinaus plant das Unternehmen, bis Ende 2017 mit dem Bau von insgesamt elf Hotels zu beginnen, die unter anderem an den Standorten Oberhausen, Trier, München und Frankfurt entstehen.
März 2017: Hampton by Hilton kommt nach Regensburg
Quelle: www.ahgz.de

Das neue Hotel entsteht im Marina-Quartier und soll über 131 Zimmer verfügen. Die Eröffnung ist für das vierte Quartal 2019 angekündigt.
​
REGENSBURG. Bewegung auf dem Hotelmarkt Regensburg. Im Marina-Quartier ist ein Hampton by Hilton Hotel geplant. Das Neubauprojekt soll 131 Zimmer bieten und im vierten Quartal 2019 an den Start gehen.
Das 3-Sterne-Hotel verteilt sich auf vier Obergeschosse und zwei Untergeschosse. Neben den Zimmern sind auch 33 Tiefgaragenstellplätze geplant. Im Erdgeschoss befindet sich der Frühstücks- und Aufenthaltsbereich. Die Innenstadt und das angrenzende Kongresscenter sind fußläufig erreichbar.
​
Betreiber ist die Tristar GmbH aus Berlin. Der Mietvertrag soll auf 25 Jahre ausgelegt sein. Das Bauvorhaben obliegt der Ten Brinke Group. „Durch den professionellen Franchisegeber Hilton und den Franchisenehmer Tristar haben wir Partner gewinnen können, die für uns für hohe Rendite und Sicherheit für das Investment stehen", sagte Albert ten Brinke, Geschäftsführer der Ten Brinke Group.
​
Tristar ist Franchisenehmer der weltweit agierenden Hotelgruppen Intercontinental Hotels Group (IHG) und Hilton Worldwide. Derzeit führt die Gruppe drei Häuser in Deutschland, acht weitere befinden sich derzeit im Bau.
Quelle: saarbruecker-zeitung.de
März 2017: Neues Hotel direkt an der Westspange

Foto: Becker&Bredel
​
In diesem Gebäude in der Klausenerstraße in Malstatt soll ein Hotel mit 160 Zimmern entstehen.
Eine Unternehmensgruppe aus Aachen baut das ehemalige Hauptpostamt in der Klausenerstraße um, das derzeit die Telekom nutzt: In dem Gebäude entsteht ein Hotel mit rund 160 Zimmern und Tagungsräumen. Im in den 70er Jahren errichteten Anbau werde die Telekom drei Etagen beziehen und die oberen Geschosse als Büroräume genutzt. Das teilt der Eigentümer und Bauherr, die Daixko-Gruppe, in einer Presseerklärung mit. 20 Millionen Euro werde das Unternehmen investieren, sagte der Gesellschafter und Geschäftsführer Ralf Wetzler. Das Hauptgebäude sei bereits an die Tristar Hotel GmbH in Berlin verpachtet, der Vertrag unterschrieben. Tristar wird ein Holiday Inn Express Hotel der Intercontinental Hotel Group betreiben. In Neunkirchen gibt es bereits diesen Hoteltyp, in Saarbrücken soll aber eine modernere Version dieses Drei-Sterne-Hotels entstehen.
​
Die Daixko-Gruppe zählt als große Standortvorteile die Nähe zur Innenstadt, zur Congresshalle und zu den Autobahnen auf. Die Unternehmensgruppe hat nach eigenen Angaben dem Bauplanungsamt und dem Gestaltungsbeirat der Stadt ihre Pläne vorgestellt, aber noch keinen Bauantrag gestellt. Im Sommer sollen die Bauarbeiten aber bereits beginnen und das Hotel im Sommer 2018 eröffnet werden.
​
Weil es sich um eine neue Nutzung eines bestehenden Gebäudes handelt, müsse der Stadtrat nicht zustimmen, teilte Stadtpressesprecher Thomas Blug mit. Die Klinkerfassade des alten Hauptpostamts bleibt nach Angaben des Investors ebenso erhalten wie das „repräsentative Treppenhaus aus den 50er Jahren“. Wie teuer werden die Zimmer sein? „In der Regel unter 100 Euro“, teilt die Tristar GmbH mit.
​
Ganz in der Nähe, im ehemaligen Verwaltungsgebäude des RAG-Konzerns in der Hafenstraße gegenüber der Congresshalle, entsteht ein Intercity-Hotel des Steigenberger-Konzerns. Die Eröffnung soll 2019 sein. In der Nachbarschaft gibt es bereits zwei weitere Hotels: Das Mercure und das La Résidence. Für die Tristar GmbH ist das kein Problem. Sie habe mit dem Holiday Inn das „attraktivste Angebot“, erklärt eine Sprecherin. Gibt es wirklich einen Bedarf für so viele Hotels rund um die Congresshalle? Alexander Hauck, Chef der Kongress und Touristik Service Region Saarbrücken GmbH, verweist auf die steigende Zahl von Touristen in Saarbrücken. Von 2010 bis 2016 seien rund 80 000 Gäste mehr nach Saarbrücken gekommen. Das ist ein Plus von 108 000 Übernachtungen, teilte er kürzlich mit. Im vergangenen Jahr kamen rund 324 000 Besucher in die Landeshauptstadt (SZ vom 2. März). Die amtliche Statistik weist nach Haucks Angaben 40 Beherbergungsbetriebe, inklusive Campingplätze, Ende 2016 in Saarbrücken aus. Die Stadtverwaltung begrüßt die jüngste Hotel-Entscheidung. Pressesprecher Thomas Blug: „Die Hotelbranche investiert verstärkt in der Stadt. Das zeigt, dass Saarbrücken als Standort für die Tourismusbranche attraktiver wird.“
Februar 2017: Indigo kommt nach Dresden
Quelle: AHGZ – Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung
Dezember 2016: Sales Person of the Year 2016

DRESDEN. Der Pachtvertrag für das neue Hotel gegenüber dem Dresdner Kulturkraftwerk Mitte ist nun abgeschlossen: Dabei handelt es sich um das Boutique-Hotel-Konzept Hotel Indigo der Intercontinental Hotels Group (IHG). Pächter ist der Hamburger Investor und Projektentwickler Revitalis Real Estate AG zusammen mit seinem Joint-Venture Partner, dem Kölner Multi Family Office Dereco. Künftige Betreiberin des Hotels wird die Tristar GmbH mit Sitz in Berlin. Sie hat sich bereits frühzeitig die Option auf das rund 132 Zimmer fassende Boutique-Hotel gesichert. Es entsteht im Rahmen der Quartiersentwicklung bis Ende 2018 am Wettiner Platz, gemeinsam mit rund 167 Wohnungen und einer quartierseigenen Tiefgarage für 153 PKW, die von Revitalis nach den Plänen des Architekturbüros MPP Meding Plan + Projekt GmbH errichtet werden.
​
„Wir freuen uns sehr, mit Revitalis und Tristar das erste Hotel Indigo in Dresden zu realisieren", sagt René Schappner, Director Development bei IHG Deutschland. Sein Unternehmen habe mit Tristar bereits bei der Umsetzung von elf Hotels gut zusammengearbeitet. Diese seien teilweise schon eröffnet oder befänden sich derzeit im Bau. "Das Dresdner Hotel Indigo ist schon das zweite Indigo Konzept im gemeinsamen Portfolio der IHG und Tristar", so Schappner.
​
Für Revitalis ist das Quartier am Wettiner Platz bereits das dritte große Bauvorhaben in begehrter Dresdner Lage, so Vorstand Marc Wirtz. Das Hotel Indigo werde sich nahtlos in die denkmalgeschützte Bausubstanz des Kulturkraftwerkes Mitte sowie die entstandenen Neubauten einfügen und sei seitens der Stadt von Beginn an unterstützt worden.
​
Der Hotel-Mietvertrag wurde über eine Laufzeit von 25 Jahren geschlossen und räumt Tristar eine Option auf weitere fünf Jahre ein. brg
​
​
​
​
Erstes Rendering vom neuen Dresdner Indigo: Die nordwestliche Perspektive zeigt die neuen Wohnungen und das Hotel Indigo am Wettiner Platz

Wir gratulieren – Felix Steuer wurde zur Sales Person of the Year 2016 von der
InterContinental Hotels Group ausgezeichnet.
​
​
​
Dezember 2016: Hilton goes Konstanz
Quelle: AKZENT

KONSTANZ. Die Hilton-Hotelgruppe entdeckt den derzeit wohl begehrtesten deutschen Hotelstandort und checkt ins CarEmotionCenter ein, das sich mittlerweile zum MAXX e MOTION weiterentwickelt hat.
​
Lesen Sie hier den kompletten Pressetext.
​
​
​
Quelle: www.akzent_magazin.com
Oktober 2016: Neues Hotel – Fürth bekommt ein Holiday Inn Express
Quelle: nordbayern.de

FÜRTH. Das zwölfjährige Tauziehen um ein Hotel auf dem Paisleyplatz neben der Stadthalle ist beendet. Im Mai nächsten Jahres soll der Bau eines viergeschossigen Hauses mit 148 Zimmern in Angriff genommen werden.
​
Stadthallenchef Robert Steinkugler verspricht sich von dem Projekt der Real Estate Management Assistance GmbH (RMA) wichtige Impulse für das florierende Geschäft mit Seminaren und Tagungen. Das von der Berliner Tristar-Hotelgruppe als Pächter betriebene Hotel mit dem Namen Holiday Inn Express Fürth ist nach den Worten Tristar-Geschäftsführer Matthias Koerber vor allem auf Firmenkunden zugeschnitten.
Heilfroh ist der Fürther Wirtschaftsreferent Horst Müller, dass die Kuh endlich vom Eis ist. Am Montag will er im städtischen Wirtschaftsausschuss einen neuen Tourismus-Masterplan vorstellen, in dem die Hotelversorgung eine zentrale Rolle spielt. Den Nürnberger Hotelbauboom betrachtet er skeptisch. Müller ist guten Mutes, dass es gelingen wird, die neuen Fürther Bettenkapazitäten aus eigener Kraft auszufüllen.
​
​
Die derzeit 1605 Hotelbetten in der Stadt seien definitiv zu wenig. Dramatisch verschärft wurde der Mangel durch die überraschende Schließung des Hotels Pyramide. Die wird nach den Worten des Wirtschaftsreferenten jedoch nur von kurzer Dauer sein. Ein neuer Betreiber sei bereits gefunden, der das signifikante Nobel-Hotel nach einer Brandschutzsanierung vermutlich im Frühjahr schon weiterführen werde. Das durch dem Abriss des Parkhotels für die Neue Mitte entstandene Bettendefizit in Fürth schließt sich zusehends. An der Gebhardtstraße errichtet P&P, wie berichtet, ein 103-Zimmer-Haus der Novum-Hotelkette. Es ist, so Müller, auf eine andere Kundschaft zugeschnitten als das Holiday Inn Express an der Stadthalle. Eröffnet werden soll letzteres voraussichtlich im August 2018.
​
Neue Terrasse
15 Millionen Euro investiert die RMA. Neben dem Hotelbau schlägt auch eine neue Terrasse zu Buche, die für die Stadthalle als Ersatz für den Paisleyplatz an der Böschung zur Rednitz entsteht. Entworfen hat das über der Tiefgarageneinfahrt der Stadthalle aufgeständerte Gebäude vor zwölf Jahren bereits das Bamberger Architekturbüro Seemüller für die zum Warsteiner Brauerei-Imperium gehörende Welcome-Hotelkette. Diese hat dann jedoch überraschend einen Rückzieher vom Bauvorhaben gemacht.
Die Besonderheit des Hauses liegt, so Matthias Koerber, in der einheitlichen Preisstruktur für alle der rund 20 Quadratmeter großen Doppelzimmer mit integriertem Kinderschlafplatz. Frühstück ist inklusive ebenso W-LAN. Die Parkplätze können in der ursprünglich als Atomschutzbunker ausgelegten Tiefgarage der Stadthalle nachgewiesen werden. Bei Großveranstaltung wird der Platz dort freilich knapp. Von Anwohnern wird der geplante Baukörper kritisch betrachtet. Sie hatten sogar bereits Unterschriften dagegen gesammelt. Doch stuft der Wirtschaftsreferent den Widerstand als vergleichsweise moderat ein.
Der Durchgang von der Rosenstraße zum Löwenplatz bleibe frei, ebenso der Abgang vom hinteren Paisleyplatz zur Königstraße. Beliefert wird das Hotel über die Anlieferzone der Stadthalle.
​
​
​
September 2016: Richtfest für „Holiday Inn Express“
und Wohnanlage im Kirchweg
Quelle: Siegerland Kurier

SIEGEN. Nur sieben Monate nach dem offiziellen Spatenstich im Februar hatte die Quartier Kirchweg GmbH am Freitag alle Beteiligten zum Richtfest für das „Holiday Inn Express“ und die Wohnanlage Kirchweg eingeladen.
„Mit viel Engagement und Herzblut sind wir dabei, das neue Eingangstor zu unserer Stadt entstehen zu lassen“, so Uwe Hübner von der Firma Bauwert. Er hob außerdem hervor, dass die Bauarbeiten am geplanten Hotel und den angrenzenden Eigentumswohnungen nach wie vor im Zeit- und Kostenrahmen liegen. „50 Prozent der Wohnungen haben schon einen Besitzer.“
​
Zu diesem Anlass beglückwünschte auch Bürgermeister Steffen Mues alle Beteiligten und freute sich, dass „dieses innerstädtische Filetstück nun endlich eine enorme Aufwertung erfährt“. Die Entwicklung des Bauprojektes passe zur gesamten Stadtentwicklung. Die Stadt habe auch das angrenzende Areal in Richtung Kochs Ecke bereits im Fokus: „Der Bebauungsplan für die Bereiche um die ehemalige Hammerhütter Schule und das leer stehende Hochhaus ist in Arbeit.“
​
Das Highlight des Richtfestes – nach dem Richtspruch des Zimmermanns – war sicherlich das Musterzimmer des Hotels, das schon fertig eingerichtet ist und auf das die Gäste schon vorab einen exklusiven ersten Blick werfen konnten. Insgesamt sind 123 Zimmer geplant, davon werden zwei barrierefrei eingerichtet. Die Farben und die Einrichtung der Zimmer sind stilistisch an die 70er Jahre angelehnt. Im Innenhof entsteht außerdem noch ein Parkplatz mit 50 Plätzen für die Mieter und 34 Plätzen für Hotelgäste. Die Eröffnung ist für April 2017 geplant.
​
​
​
Juni 2016: Interview mit Martin Bowen (IHG) und
Ulrich Enzinger (tristar GmbH)
Quelle: AHGZ – Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung

Ulrich Enzinger (tristar GmbH)
Bowen und Enzinger arbeiten als Franchisegeber und -nehmer eng zusammen. Der Associate Vice President Development Germany bei der IHG und der geschäftsführende Gesellschafter der Tristar GmbH wollen bis 2020 gemeinsam 15 neue Hotels der Holiday-Inn-Familie eröffnen. Darüber sprachen sie mit Redakteurin Marina Behre.
​
Was hat bei tristar den Ausschlag gegeben, unter die Hotelbetreiber zu gehen und dafür IHG als
Franchisegeber zu wählen?
Enzinger: Geprägt durch meine Ausbildung schließt sich bei mir mit der Möglichkeit, als Franchisenehmer im Hotelbereich tätig sein zu können, ein Lebenskreis. Der deutsche Hotelmarkt bietet im aktuellen Umfeld hervorragende unternehmerische Chancen, insbesondere im Bereich der Markenhotellerie. IHG ist die größte Hotelgruppe weltweit. Der tristar GmbH wurde von Anfang an ein großes Vertrauen für die zukünftige Zusammenarbeit entgegengebracht. Die Stärke der IHG-Marken, insbesondere der Holiday Inn Family Brands, ist die Basis unseres Erfolgs.
​
Bowen: Durch ihre McDonald’s-Erfahrung sind die Geschäftsführer der Tristar GmbH schon sehr mit dem Franchisethema vertraut. Diese bereits vorhandene Erfahrung ist definitiv ein sehr großes Plus. So konnten wir sehr schnell ein entsprechendes Vertrauensverhältnis aufbauen. Erfahrene Franchisenehmer, zum Beispiel aus dem Bereich Food&Beverage, besitzen dieses Systemverständnis bereits und wissen, was funktionierende Franchisesysteme – zum Beispiel Buchungssysteme – leisten können. […]
​
Juni 2016: Union Investment kauft Holiday Inn in der Hafencity Hamburg
Quelle: Immobilien Zeitung
Für den institutionellen Fonds UniInstitutional German Real Estate hat die Union Investment die Projektentwicklung des Holiday Inn Hotels in der Hafencity erworben. Verkäufer und Entwickler ist ECE.
Direkt gegenüber der HafenCity-Universität (HCU) entsteht bis 2018 das Hotel Holiday Inn Hafencity. Geplant sind 268 Zimmer sowie 29 Stellplätze. Das Hotel befindet sich nur 100 m entfernt von der U-Bahn-Station HafenCity Universität. Die Bauarbeiten für das nach Entwürfen der Hamburger Architekten und Stadtplaner Kister Scheithauer Gross entstehende Haus beginnen im Sommer 2016.
​
Als Pächterin und Franchisenehmerin wird das Vier-Sterne-Haus von tristar betrieben. Entwickelt wird das nach dem Umweltzeichen HafenCity Gold zertifizierte Projekt von der ECE. Sie hat die Projektentwicklung nun an Union Investment verkauft, die das Projekt als zweites Hotel für den institutionellen Immobilienfonds UniInstitutional German Real Estate erworben hat.
Juni 2016: Ab jetzt unterhält der Baulärm
Quelle: Auszug aus "Der Tagesspiegel"
Der große Platz vor der Arena am Ostbahnhof ist für die nächsten 27 Monate eine Baustelle. Ein blickdichter Zaun ist bereits gezogen, der Boden aufgewühlt, seit Montag ist das 200-Millionen-Euro schwere Bauprojekt „Mercedes Platz“ auch offiziell an den Start gegangen. Zum Spatenstich trat Anschutz-Entertainment-Manager Tom Miserendino an die Seite des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller (SPD). Auch Hans Panhoff (Grüne), Baustadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg, buddelte fürs Foto im Sand, obwohl er das geplante „Entertainment“-Quartier eher kritisch sieht.
​
Da mag geholfen haben, dass der Bezirk künftig vom Investor Anschutz 50 000 Euro pro Jahr für die Sicherung des Baudenkmals East Side Gallery bekommen soll. „Dazu haben wir uns verpflichtet“, sagt Anschutz-Sprecher Moritz Hillebrand. Allerdings müsse der Bezirk noch ein paar Voraussetzungen erfüllen. Dabei geht es offenbar um den rechtlichen Rahmen der Förderung. Es soll der Anschein vermieden werden, Anschutz bezahle für das Wohlwollen der Behörden bei der Entwicklung des Quartiers.
​
Der Mercedes-Platz soll das Herzstück des Viertels werden, ein Treffpunkt für die künftig 20 000 Angestellten in den umliegenden Büros und 4000 Bewohner der Wohnblöcke, die noch entstehen sollen. Der Platz verbindet die Mühlenstraße mit der Arena, an seinen Rändern entstehen zwei weitere Hotels, Büro- und Restaurantflächen, ein opulentes Bowling-Center, ein kleinerer Veranstaltungssaal, Showräume für Mercedes Benz und ein großes Kino der UCI-Gruppe. Vier Gebäude mit insgesamt 70 000 Quadratmetern Fläche sollen bis zum Herbst 2018 gebaut und bezogen werden. „Ein wichtiges Projekt, das Berlin verändern wird“, sagte Michael Müller. Er habe sich in Los Angeles angeschaut, wie so ein Entertainment-Center aussieht, wenn es fertig ist. „Es wird viele begeistern“, auch jene, die heute sagten, so etwas bräuchten sie nicht in Berlin.
​
März 2016: Alter Tivoli: Spatenstich am Aachener Wall
Quelle: Aachener Nachrichten

Legten per Spatenstich Hand an
für das Projekt Hotel und Wohneinheiten auf dem Alten Tivoli: Dunja Kahlen (Aixact Immobilien), Max Derichs (Bauunternehmer), OB Marcel Philipp, Uwe Thamm (Derichs und Konertz) und Matthias Koerber (Tristar Hotelgruppe).
Foto: Andreas Herrmann
AACHEN. Anpfiff auf dem Alten Tivoli im Bereich Aachener Wall – doch an Stelle des Balles
rollen dort nun die Baumaschinen. Mit dem ersten Spatenstich hat am Dienstag das bis 2017
geplante Projekt „Alter Tivoli – Krefelder Straße/Ecke Merowinger Straße“ offiziell begonnen.
Gemeinsam mit Oberbürgermeister Marcel Philipp legten Bauunternehmer und Pächter selbst
Hand an.
Bis zum nächsten Sommer dauern die Bauarbeiten laut Ralf Wetzler, Geschäftsführer der Aixact
Immobilien. Dann steht an der Krefelder Straße ein „Hampton by Hilton“-Hotel mit 164 Zimmern und
drei Sternen, dahinter ein Wohnkomplex mit 34 Einheiten, davon 24 Eigentumswohnungen und zehn
Mietwohnungen, acht im öffentlich geförderten Segment. Zwischen 60 und 160 Quadratmetern groß
sollen die Wohnungen sein, Wohnanlage und Hotel werden für eine große Tiefgarage unterkellert.
Pinke Lamellen-Fassade
Rund 5000 Quadratmeter ist die gesamte Fläche des Projekts groß, davon soll im Sommer 2017 knapp
die Hälfte bebaut sein. Der Rest, also die Innenfläche zwischen den beiden Gebäuden, wird zur
Grünfläche, auf dem auch Spielplätze entstehen sollen. Und auch von außen sollen Hotel und
Wohnkomplex ein optischer Hingucker werden: Das Hotel sticht mit einer pinken, verkanteten
Lamellen-Fassade ins Auge, die Außenverkleidung der Wohnanlage wird mit Glaselementen farbig
gestaltet.
„Auch wenn auf dem Gelände der ehemaligen Heimstätte der Alemannia bereits viel gearbeitet wurde,
hat der erste Spatenstich nicht nur einen symbolischen Wert. „Der Spatenstich ist ein sehr wichtiger
Termin, da man erst sicher sein kann, dass gebaut wird, wenn der Boden aufgebaggert wurde“, sagt
Oberbürgermeister Philipp.
Es sei kein Geheimnis, dass Aachen sowohl mehr Hotels als auch mehr Wohnungen benötige, daher
sei der Erfolg garantiert, ist sich Philipp sicher. „Das Projekt entsteht unter einer guten Adresse. Dazu
hat sicherlich auch die neue Brücke auf der Krefelder Straße beigetragen. Ich freue mich jetzt schon
auf eine fulminante Einweihung“, so der Oberbürgermeister weiter.
Mit der bisherigen Vermarktung sei man sehr zufrieden, neun der 24 Eigentumswohnungen seien
bereits verkauft beziehungsweise reserviert, so Wetzler. Neben Aixact Immobilien zeichnen auch
Derichs und Konertz sowie Dekonvepta für das Projekt verantwortlich.
Quelle: derwesten.de
Februar 2016:
Baubeginn des Hotels Holiday Inn Express in Siegen

SIEGEN. Die Maschinen arbeiten längst, der „Spatenstich“ ist nur ein symbolischer Akt. Aber einer, auf den Bürgermeister Steffen Mues Wert legt: Das 7000 Quadratmeter große Areal zwischen Koblenzer Straße, Kirchweg und Wiesenstraße sei „ein echtes Filetstück“. Ab April 2017 wird dort ein Holiday Inn Express Gäste aufnehmen, einige Monate später werden die in vier Häusern entstehenden 50 Eigentumswohungen bezugsfertig sein. Beides, so Mues, braucht die Stadt: das Hotel. Und den Wohnraum.
Einst Vorstadt, heute buntes Viertel
Was folgt, ist eine kleine Liebeserklärung an die Hammerhütte, einst mittelalterlicher Vorort, heute „ein sehr buntes Viertel und attraktives Quartier“. Mues zählt auf: Jugendstillvillen und Schlachthof, Moschee und Gewerkschaft, Urban Gardening und AWO-Werkstatt. „Und hier wird sich noch eine Menge tun“, sagt der Bürgermeister mit Blick auf die andere Straßenseite mit dem alten Hotel Klein, wo das Stadtquartier sich weiterentwickeln wird.
Um 2005 muss es gewesen sein, als Uwe Hübner sich hier an die Arbeit gemacht hat — nach dem Reichwalds-Neubau, dem Krönchen-Center, dem Siegkarré, Ikea und dem Albertus-Magnus-Zentrum beileibe nicht das erste stadtbildprägende Vorhaben, dem sich der Projektentwickler mit seiner „Bauwert Projekt Consult“ widmet. Um sich herum hat er die Gesellschafter der „Quartier Kirchweg GmbH“ versammelt: Das Bauunternehmen Quast und die Sparkasse Siegen sind gemeinsam mit der Bauwert im Boot.
Das Projekt braucht Zeit: Zunächst, um den auf 30 Parzellen zersplitterten Grundbesitz aufzukaufen — das Gelände mit seiner Bebauung ist heruntergekommen, seit es die Straßenbauer nicht mehr benötigen. Eigentlich wäre hier die HTS-Anschlussstelle Hammerhütte gebaut worden. Bevor Bürgerprotest die Neuplanung der Stadtautobahn erzwang, die nun im Ziegenbergtunnel verschwindet. „Viel Zeit, Geduld und Ausdauer“, so Hübner, habe dann aber auch die Suche nach dem passenden Hotel-Betreiber gebraucht. „Wir hatten ein großes Auswahlverfahren“, berichtet Hübner. Auch Überzeugungsarbeit war zu leisten: Ein Sieben-Sterne-Palast ist das Letzte, was die Siegener Hotel-Szene braucht. Keinen Zweifel hat Hübner übrigens, dass Siegen auch zwei Hotels rund um die Siegerlandhalle verkraftet — dass das Park-Hotel schließen würde, war bei der Planung für den Kirchweg noch kein Thema.
Den Zuschlag bekam die Berliner Tristar-Hotelgruppe, die in Siegen ihr viertes Hotel baut und weitere fünf ebenfalls noch in diesem Jahr eröffnen will. Auf den Start, sagt Matthias Koerber, einer der beiden geschäftsführenden Gesellschafter, „freuen wir uns schon sehr.“ Sein Mitgesellschafter Ulrich Enzinger verweist auf die weltweite Verbreitung der „Interconti“-Marke, deren Lizenznehmer die Tristar-Gruppe ist: „Wir werden Gäste haben, die noch nie in Siegen gewesen sind.“
Das Hotel Holiday Inn Express hat auf einer Fläche von 4000 Quadratmetern 123 Zimmer auf vier Etagen.
Die Interconti-Marke versteht sich als „Business-Hotel“.
Die vier vier- oder fünfgeschossigen Wohäuser mit Penthouse bieten insgesamt 50 Wohnungen zwischen
30 und 150 Quadratmetern.
Weitere Infos:
Spatenstich für Hotel und Wohnanlage in Siegen
Dezember 2015:
Michaela Haacke gewinnt Awards für das Hotel Holiday Inn Express in Neunkirchen

Wir gratulieren – Michaela Haacke wurde für das Projekt Holiday Inn Express Neunkirchen der IHG Award 2015 und HeartBeat Torchbearer Award 2015 überreicht.
IHG Award 2015
HeartBeat Torchbearer Award 2015
Das geplante StadtQuartier Schloßstraße auf dem Areal des ehemaligen Kaufhofs hat seinen Ankermieter: Am 5. Oktober unterzeichneten die geschäftsführenden Gesellschafter der „tristar Hotelgruppe“ Matthias Koerber und Ulrich Enzinger sowie der geschäftsführende Gesellschafter der Fortress Immobilien GmbH, Ulrich Hensen im Beisein von Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld, Planungsdezernent Peter Vermeulen und Chefwirtschaftsförderer Jürgen Schnitzmeier auf der Immobilienmesse Expo Real in München einen 22-Jahresvertrag zwischen Holiday Inn Express und der Fortress Immobilien GmbH.
„Wir von der tristar Hotelgruppe sind stolz darauf, diese Franchise Gründung des Holiday Inn Express an einer solch exponierten Lage begleiten zu können“, erklärten Matthias Koerber und Ulrich Enzinger bei Vertragsunterzeichnung. Ulrich Hensen von Fortress Immobilien zeigte sich sehr zufrieden, „einen solchen Ankermieter mit einer weltbekannten Marke für den Standort Mülheim gewonnen zu haben“. Er ist sicher: „Dieser Vertragsabschluss ist der Startschuss für weitere Mietverträge, die wir aktuell verhandeln, bis zur Vollvermietung“.
Diese Zuversicht teilt auch Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld und erklärte: „Wir freuen uns, dass wir in spätestens zwei Jahren ein innerstädtisches 3-Sterne Hotelangebot mit 140 Zimmern in fußläufiger Lage zu unserer Stadthalle erhalten. Den Veranstaltern von mehrtägigen Kongressen kann künftig ein optimales Angebot gemacht werden“, betonte die Oberbürgermeisterin.
Modell vom künftigen StadtQuartier Schloßstraße auf Expo Real präsentiert
Auf der Messe wurde auch das dreidimensionale Modell des StadtQuartiers Schloßstraße präsentiert, das auch bei den Messebesuchern auf großes Interesse stieß, weil es als gutes Angebot für eine Nachfolgenutzung von aufgegebenen Warenhäusern in mittleren Großstädten gilt. MWB-Vorstandsvorsitzende Frank Esser und sein Vorstandskollege Jürgen Steinmetz führten diesbezügliche viele intensive Gespräche.
Quelle:
www.muelheim-business.de
Oktober 2015:
Holiday Inn unterzeichnet Pachtvertrag für StadtQuartier Schloßstraße

Quelle: Siegener Zeitung
Juli 2015: „Holiday Inn Express“ für Siegen

SIEGEN. An der Ecke Kirchweg/Koblenzer Straße entsteht ein Hotel. Nun ist auch klar, welche Kette dort heimisch wird: „Holiday Inn Express“.
Kalle – Das Hotelprojekt am Kirchweg gegenüber dem Kreishaus an der Koblenzer Straße hat am Dienstag einen großen Schritt in Richtung Realisierung gemacht. Die „Quartier Kirchweg“ GmbH hat mit dem künftigen Betreiber, der in Berlin ansässigen „tristar“-Hotelgruppe, einen Pachtvertrag über 20 Jahre geschlossen.
„Ab sofort“, so Ulrich Enzinger, Geschäftsführer der Gruppe, „werden wir die kommenden Bauphasen begleiten. Unser Standortanalysen haben ,Holiday Inn Express’ als das richtige Hotelsegment für Siegen ergeben. Das Augenmerk liegt klar auf dem Bereich Businesskunden. Die Nähe zur Siegerlandhalle war ebenfalls ein Faktor, der für Siegen und auch für diesen Standort am Kirchweg spricht!“
Das Konzept sieht in allen Holiday-Inn-Express-Häusern vor, Zimmerpreise unter 100 Euro anzubieten. Das Frühstück ist inklusive. Es werden keine Unterschiede zwischen Einzel- und Doppelzimmer oder auch Familienzimmern bei der Preisgestaltung gemacht. Die Häuser werden mit drei Sternen klassifiziert. „Wir werden das Haus mit rund 20 festangestellten Mitarbeitern, darunter fünf Auszubildene, führen“, so Matthias Koerber, ebenfalls Gesellschafter und Geschäftsführer der „tristar“-Hotelgruppe. Viele Servicebereiche wie z. B. Reinigung oder Wäsche werden an Partner in Siegen vergeben.
Quelle: AHGZ – Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung
Juni 2015: tristar ist IHG-Partner

Ulrich Enzinger und Matthias Koerber, die geschäftsführenden Gesellschafter von tristar, haben im Zuge eines Buy-outs die tristar Hotel & Management GmbH, Berlin, vollständig übernommen, so tristar in einer Pressemitteilung.
Das Unternehmen ist spezialisiert auf das Management von internationalen Markenhotels im deutschsprachigen Raum. Es wird in Zukunft unter tristar GmbH Hotelgruppe auf dem Markt agieren.
Mit der Neuaufstellung haben die Gesellschafter die Eigenkapitalausstattung auf 5 Mio. Euro erhöht. Zudem ist es Enzinger und Koerber gelungen, mit der kanadischen Relay Investments einen Private-Equity-Partner zu gewinnen.
Derzeit umfasst das tristar-Portfolio drei neu eröffnete Hotels der Marke Holiday Inn beziehungsweise Holiday Inn Express sowie fünf weitere internationale Markenhotels, die derzeit an den Standorten Siegen, Aachen, Berlin und Hamburg neu errichtet werden.
Geplant ist, das Portfolio durch die Entwicklung weiterer Hotelprojekte nach und nach auszubauen. Dazu hat tristar mit der Intercontinental Hotels Group (IHG) ein Multiple Development Agreement über insgesamt
15 Hotels abgeschlossen.
tristar ist damit einer der bevorzugten IHG-Partner in Deutschland. Darüber hinaus hat sich das Unternehmen in diesem Jahr mit Hilton Worldwide über einen Rahmenvertrag insgesamt zehn deutsche Standorte für die Marken Hampton by Hilton und Hilton Garden Inn gesichert.
Juni 2015: Hilton setzt seine „junge Linie“ an den Alten Tivoli
Quelle: Aachener Nachrichten

AACHEN. Eines der weltweit 1900 Hotels der Kette „Hampton by Hilton“ wird ab Mitte 2017 die heute noch öde Wiese an der Ecke Krefelder Straße und Merowingerstraße verschönern.
Der mit einem deutlichen Pink farblich auffällige Bau – ein Entwurf der Architekten „Benthem Crouwel“ (Aachen/Amsterdam) – soll die „junge Linie“ der traditionellen, aber feinen Hilton-Kette nach Aachen bringen, erläuterte am Donnerstag der Geschäftsführer des Projektentwicklers „AIXACT-Immobilien, Ralf Wetzler, im Rathaus.
So war es für OB Marcel Philipp eine ungetrübte Freude, das 22-Millionen-Euro-Projekt vorzustellen, es wird den Kreis der nach dem Abriss des Alten Tivoli begonnen Neubebauung dort an der Krefelder Straße schließen. Das Hotel mit fünf Stockwerken und 164 Zimmern, Tagungsbereichen, Wellness-Spa und einer Tiefgarage füllt die zwei an der Straße liegenden Seiten eines Karrees, das gegenüber mit einem vier bis fünf Stockwerke hohen Geschosswohnungsbau abgeschlossen wird.
Hier sollen, berichtete Entwickler und Architekt Manfred Hammers, insgesamt 34 Wohnungen gebaut werden, davon acht im öffentlich geförderten Segment. Die Wohnungsgrößen liegen zwischen 50 und 120 Quadratmetern, die ausführende Baugesellschaft für das gesamte Vorhaben ist die Aachener Firma Derichs & Konertz.
Philipp begrüßte, dass sich mit diesem Bau ein weiteres Projekt aus dem durchaus bezahlbaren Bereich der Drei-Sterne-Kategorie ansiedelt. Vor nicht langer Zeit war der erste Spatenstich für ein Vier-Sterne-Hotel an der SandkaulÂstraße erfolgt, es geht also endlich voran mit den Hotelneubauten in Aachen, Häuser an der Borngasse und am Kapuzinergraben sollen folgen.
Terrasse im Innenhof
Markus Sporer von Benthem/Crouwel berichtete, es habe in ersten Entwürfen bei der Fassade noch bunter zugehen sollen. Dann aber ging man angesichts der strengen Gestaltung des Saint-Gobain-Nachbargebäudes doch zu einer „monochromen“ Struktur über, vom aufmüpfige Pink wollte man bei der in vielfache Richtungen gefalteten Lamellen-Fassade jedoch nicht abrücken. Zwischen Wohnblock und Hotel wird in einem großzügigen Innenhof eine Terrasse entstehen. Der Wohnungsbau soll bereits Anfang 2017 bezugsfertig sein.
August 2014: In entspannter Atmosphäre
Quelle: Top Hotel Magazine

Die InterContinental Hotels Group bringt ihr Konzept der Open Lobby nach Deutschland: Das Holiday Inn Berlin – City East Side öffnete als erstes Haus der Gruppe mit diesem Konzept im April seine Pforten. Das Vier-Sterne-
Hotel liegt neben der O2 World und ist fußläufig vom Ostbahnhof erreichbar. Es bietet neben 217, standardmäßig circa 21 Quadratmeter großen Zimmern einen kleinen Fitnessraum (30 qm) und einen Konferenzbereich mit ca. 135 Quadratmetern im Erd- und Untergeschoss des Hauses.
Die Open Lobby mit einer ganzheitlichen Raumgestaltung – hier befinden sich Rezeption, Lobby, Restaurant, Bar, Lounge und Businesscenter – ermöglicht den Gästen eine flexible Nutzung, egal ob sie essen, arbeiten oder entspannen möchten. In den Arbeitsbereichen beispielsweise haben die Nutzer freien Internetzugang, können an einer »E-Bar« Apple iMac Computer benutzen und finden Steckdosen für eigene Geräte vor.
Das Restaurant steht auch Einheimischen offen; das Café ist rund um die Uhr geöffnet. »Die Open Lobby ermöglicht Gästen, in entspannter Atmosphäre ihre Arbeit zu erledigen, ohne dass sich das Umfeld wie in einem klassischen Businesshotel anfühlt«, erläutert Martin Bowen, Associate Vice President Development Germany bei der IHG. Info: www.holidayinn.com
Quelle: deal-magazin.com
Mai 2014: In Berlin eröffnet erstes Holiday Inn in Deutschland mit Open Lobby
Die InterContinental Hotels Group (IHG) bringt ihre Open Lobby nach Deutschland: Als erstes Hotel der Gruppe eröffnet das Holiday Inn Berlin – City East Side hierzulande mit diesem wegweisenden Konzept. IHG hat die Open Lobby bereits erfolgreich in vier Holiday Inn Hotels in Großbritannien eingeführt.
Das neue Franchise-Hotel Holiday Inn Berlin – City East Side ist Teil des bestehenden Rahmenvertrags (Multiple Development Agreement – MDA) zwischen der IHG und ihrem Geschäftspartner Tristar Hotel & Management GmbH. Das Hotel hat 217 Zimmer und befindet sich auf der Wanda-Kallenbach-Straße 2 – direkt neben der O2 World im Herzen des pulsierenden Berliner Szenebezirks Friedrichshain-Kreuzberg. Es ist fußläufig vom Ostbahnhof erreichbar.
Weiterentwicklung zum modernen Empfangs- und Wohlfühlraum
Die Holiday Inn Open Lobby verwandelt den traditionellen Eingangsbereich in einen modernen und offenen Raum: Für Gäste entsteht so eine neue Wohlfühlatmosphäre, da die Grenzen zwischen Rezeption, Lobby, Restaurant, Bar, Lounge und dem Business Center zugunsten einer ganzheitlichen Raumgestaltung aufgehoben werden. Das zeitgemäße Konzept wurde auch als Antwort darauf entwickelt, wie sich Menschen heute in ihrer natürlichen Umgebung zu Hause bewegen. Die Open Lobby verschafft Gästen die größtmögliche Flexibilität in einem modernen Ambiente – egal ob sie entspannt essen, konzentriert arbeiten oder sich entspannen möchten.
Die Holiday Inn Open Lobby basiert unter anderem auf den Ergebnissen einer IHG-Trendstudie*, die einen neuen Typus des Geschäftsreisenden identifiziert. Dieser ist nicht an gewöhnliche Bürozeiten und Arbeitsweisen gebunden, schätzt eine Umgebung mit Café-Atmosphäre und lässt sich gern von anderen Reisenden inspirieren, die an ihren Laptops und mit ihren Smartphones arbeiten. Die Open Lobby erfüllt diese Bedürfnisse und bietet Geschäfts- und Freizeitreisenden Flexibilität – unabhängig davon, ob sie essen, arbeiten und entspannen möchten oder ob sie allein, mit Familie oder mit Kollegen reisen.
Moderne Business Center der neuen Generation
Die Open Lobby hebt das traditionelle Modell der Business Center auf ein neues Level: In den modernen Arbeitsbereichen haben Gäste freien Internetzugang, können an einer "E-Bar" Apple iMac Computer nutzen und finden Steckdosen für eigene Geräte. Zudem haben sie die Möglichkeit, sich mit Geschäftspartnern für vertrauliche Gespräche in moderne und schallisolierte Meeting-Räume zurückzuziehen.
Erstklassiges kulinarisches Angebot
Neben der gehobenen Business-Ausstattung bietet das Holiday Inn Berlin – City East Side auch ein erstklassiges kulinarisches Angebot. Und das Speisenangebot steht nicht allein Gästen zur Verfügung: Auch Ortsansässige können jederzeit das Restaurant besuchen, in entspannter Atmosphäre Gerichte von der ganztägigen Speisekarte genießen oder sich spontan in der Lobby mit Kollegen und Freunden auf einen Feierabend-Drink verabreden. Das rund um die Uhr geöffnete Café des Hotels wurde zudem so flexibel gestaltet, dass es Gästen die Wahl überlässt, ob sie in der Open Lobby essen oder Speisen auf ihre Zimmer mitnehmen möchten. Ein weiteres Plus: Das Café ist das erste seiner Art, das in einem Hotel in Deutschland Starbucks Coffee serviert.
Martin Bowen, Associate Vice President Development Germany bei der IHG, sagt: "Die Holiday Inn Open Lobby bietet eine lockere, ungezwungene Wohlfühlatmosphäre. Der einladende Raum wurde so gestaltet, dass sich jeder Gast willkommen fühlt – unabhängig davon, ob er alleine, in der Gruppe, mit Familie oder mit Kollegen reist. Sich entspannen und Spaß haben, sind zentrale Faktoren der Marke Holiday Inn, die sich nun mit der Open Lobby im Holiday Inn Berlin – City East Side zusätzlich von Hotels abhebt, die sich auf traditionelle Weise auf Geschäftsreisende fokussieren. Die Open Lobby ermöglicht Gästen in entspannter Atmosphäre ihre Arbeit zu erledigen, ohne dass sich das Umfeld wie in einem klassischen Business-Hotel anfühlt."
Ulrich Enzinger, Geschäftsführer der Tristar Hotel & Management GmbH sagt: "Wir sind sehr stolz darauf, das Holiday Inn Berlin – City East Side gemeinsam mit unserem Geschäftspartner IHG realisiert zu haben. Wir liegen in unserem Plan, gemeinsam mit der IHG in den kommenden sechs Jahren weitere zehn Hotelstandorte abzuschließen, um unser Multiple Development Agreement über 15 Hotelstandorte in acht Jahren zu erfüllen."
November 2013: Bauboom an der o2-World
Quelle: berliner-zeitung.de

Bauboom an der o2-World
Nach dem Richtfest ist vor dem Richtfest: Auf diese einfache Formel kann man das Geschehen auf dem gut 20 Hektar großen Gelände rund um die Großarena nahe dem Ostbahnhof bringen. Rund um die Veranstaltungshalle O2 World, die vor fünf Jahren eröffnet wurde, verschwinden immer mehr Freiflächen. Auch Investoren, die Wohnungen bauen wollen, haben das Areal entdeckt. Bislang sind zwei Hochhäuser nordwestlich der Mercedes-Zentrale dafür vorgesehen, 500 Miet- und Eigentumswohnungen sind geplant. Mit weiteren Investoren sei man im Gespräch, sagt der Anschutz-Manager Michael Kötter.
Südöstlich der Großhalle zieht die Firma Strauss & Partner, ein Tochterunternehmen des österreichische Bauriesen Porr AG, ein Hotel- und Büro-Campus auf. Nach knapp einem Jahr Bauzeit nehmen die vier Neubauten, die um einen Innenhof gruppiert sind, Gestalt an. Im kommenden Jahr sollen sie bezogen werden.
Wichtige Anbindung zum neuen Hauptstadtflughafen
Bereits vor Baubeginn war der Komplex zu 90 Prozent vermietet, wie Christian Berger, der Geschäftsführer von Strauss & Partner, sagt. Neben der Geschäftsführung der Eisbären und der Anschutz Entertainment Group, der die Mehrzweckhalle gehört, bezieht allein der Internet-Schuhverkäufer Zalando 20.000 der insgesamt 22.000 Quadratmeter Bürofläche. Berger: „Zalando hat auch die 600 Quadratmeter Ladenfläche im Erdgeschoss gemietet, um dort unter anderem Showrooms einzurichten. Geplant ist auch noch ein Restaurant an der Mühlenstraße: „Das wird immer wichtiger, je mehr Menschen auf dem Gelände arbeiten“, so Berger.
Einer der vier Neubauten des Campus’ wird ein Hotel der Marke Holiday Inn. In dessen 217 Zimmern sollen neben Touristen auch Eishockey- und Basketball-Gästeteams übernachten, die in der Halle nebenan spielen. Das Gelände entlang der Mühlenstraße, so meint man bei Strauss & Partner, werde in den kommenden Jahren immer wertvoller. „Auf der Fahrt vom neuen Flughafen BER in die City Ost geht es hier entlang, da stehen unsere Büros gerade richtig“, sagt Berger. Deshalb kaufe sein Unternehmen dort gerade ein weiteres Baugrundstück. 2700 Quadratmeter Parkplatz-Fläche, diesmal südlich vom Parkhaus, werden dann verschwinden. Entstehen soll dort ab 2014 noch ein Bürogebäude, diesmal für kleinere Firmen. Es gebe bereits Interessenten, heißt es. Auch das Berliner Hauptquartier der Porr AG werde dort aufgeschlagen.
Quelle: hottelling.net
Oktober 2013: Marktstart für tristar GmbH

Mit der Eröffnung des Holiday Inn Express Hotels in Neunkirchen (125 Zimmer) startet der IHG-Franchisepartner.
Das Haus im Zentrum der zweitgrößten Stadt in Saarland ist eines von vier Projekten, die Tristar mit der Intercontinental Hotels Group (IHG) vorantreibt. Insgesamt will man bei Tristar 15 Franchisehotels der Marken Holiday Inn und Holiday Inn Express in Deutschland entwickeln.
Im Frühjahr nächsten Jahres wird das Holiday Inn Berlin City East Side an der O2 Arena (217 Zimmer) eröffnet.
Holiday Inn Express Hotel Neunkirchen – Zimmer
Quelle: Colliers International
Oktober 2013: Neueröffnung Holiday Inn Express Neunkirchen

Das Holiday Inn Express Neunkirchen unmittelbar im Stadtzentrum der zweitgrößten Stadt des Saarlands.
tristar Hotel & Management eröffnet Holiday Inn Express in Neunkirchen
Colliers International Hotel unterstützt tristar Hotel & Management bei weiterem Wachstum
02. Oktober 2013, Berlin – Am 4.10.2013 wird die tristar Hotel & Management mit dem Holiday Inn
Express Neunkirchen ihr erstes Hotel eröffnen. Das 125-Zimmer-Economy-Hotel befindet sich in zentraler
Lage unmittelbar im Stadtzentrum der zweitgrößten Stadt des Saarlands. Zudem wird in Kürze mit dem
Bau des Holiday Inn Express in Friedrichshafen begonnen, welches über 120 Zimmer verfügen wird.
tristar Hotel & Management sieht die Eröffnung des Hotels als Zwischenstation auf dem Weg zu einem
der größten Franchisenehmer für die Marken Holiday Inn und Holiday Inn Express. Zu diesem Zweck
schloss die tristar Hotel & Management einen Rahmenvertrag über 15 Hotels mit der Intercontinental
Hotels Group (IHG). Der nächste Meilenstein wird die Eröffnung des im Bau befindlichen 217-Zimmer-
Holiday Inn Berlin City East Side an der O2 Arena im Frühjahr 2014 sein.
Colliers International Hotel GmbH unterstützt die tristar Hotel & Management im Rahmen der Expansion
und stand dem Unternehmen im Rahmen der oben genannten Objekte beratend zur Seite.